Unsere Website ist nicht für deine Browserversion optimiert.

Seite trotzdem ansehen

Doppeltes Ja: Abschaffung Eigenmietwert und E-ID angenommen

28. September 2025 – Das Schweizer Stimmvolk und die Kantone nehmen den Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften klar an, was die Abschaffung des Eigenmietwerts ermöglicht. Die Mitte begrüsst dieses Ja zu einer ausgewogenen Reform der Wohnbesteuerung. Auch die E-ID findet mit 50,4 % Ja knapp Zustimmung.

Heute haben die Urnen gesprochen: Das Schweizer Stimmvolk sagte mit 57,7 % Ja zum Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften. Auch die Mehrheit der Kantone stimmte zu. Mit diesem doppelten Mehr kann die gesamte Reform der Wohnbesteuerung in Kraft treten und ermöglicht damit die Abschaffung des Eigenmietwerts.

Die Mitte begrüsst dieses Ergebnis, das die Abschaffung einer Steuer auf ein fiktives Einkommen ermöglicht, die ungerecht und für einen Grossteil der Eigentümer, insbesondere Familien und Personen im Ruhestand, schwer zu tragen ist. Diese Reform ist das Ergebnis eines ausgewogenen Kompromisses mit einer Ausgleichslösung, die es den Kantonen ermöglicht, Zweitwohnungsbesitzer nach ihren Bedürfnissen zu besteuern. Sie schafft auch ein Abzugssystem ab, das heute steuerlich die Verschuldung begünstigt.

Damit wird eine Steuer auf ein fiktives Einkommen abgeschafft, die ungerecht und für viele Eigentümerinnen und Eigentümer, insbesondere Familien und Rentnerinnen und Rentner, schwer tragbar war.
Yvonne Bürgin

E-ID: ein Ja für eine sichere und zukunftsorientierte Lösung

Das Schweizer Stimmvolk hat ebenfalls mit 50,4 % Ja zur E-ID gesagt. Die Mitte freut sich über dieses Resultat, das der Schweizer Bevölkerung eine sichere, kostenlose und freiwillige Möglichkeit zur Online-Identifikation bietet.

Engagiere dich